Pro Viadukt
Öffentliche Informationsveranstaltung vom 8. Juni 2022 zur neuen Etzelwerk-Konzession mit Zusatzverträgen
Volksabstimmung vom 27. November 2022
Mittwoch, 8. Juni 2022, 19.30 Uhr (Türöffnung 19.00 Uhr)
Kultur- und Kongresszentrum Zwei Raben, Einsiedeln
Referenten:
- Sandro Patierno, Regierungsrat SZ
- Bezirksammann Franz Pirker, Bezirk Einsiedeln Bezirksstatthalter
- Diego Föllmi, Bezirk Höfe
Quelle:
https://www.einsiedeln.ch/verwaltung/laufende-projekte/neue-etzelwerkkonzession
Mittwoch 31.03.2021 informierte uns (IG Pro Viadukt) Jürg Nachbur und Simon Ryser im Auftrag der SBB über die geplante Sanierung des Willerzeller Viaduktes.
Auf Grund vorangegangener Studien ist die Tragfähigkeit bei den Fahrbahnübergängen nur bis 2022 gesichert. Darum wird die Sanierung mit "Volldampf" vorangetrieben. Das Gesuch für die Baubewilligung wurde ebenfalls gleichentags beim Bezirk eingereicht.
Für die Sanierung sind 3 Schritte vorgesehen:
1. Schritt: Sanierung der Fahrbahnübergänge damit bei den Dilatationsfugen kein (Salz)-Wasser mehr auf die darunter liegende Konstruktion gelangen kann. Dies bedingt eine Totalsperre des Viaduktes laut heutiger Planung für 9-10 Monate.
2. Schritt: Sanierung und Rostschutz der Längs- und Querträger: Dazu muss aus Umweltschutzgründen (hochgiftige PCB-haltige Abfallprodukte) die Konstruktion abschnittweise komplett und luftdicht eingehaust werden. Eine totale Sperrung des Viaduktes dürfte, Stand heute, Schritt 1+2 rund 15 Monate dauern. Die SBB möchte zum Beispiel mit einem Bonus/Malus-System alles daran setzen, die Arbeits- resp. Sperrzeit so kurz wie möglich zu halten.
Die offizielle Umfahrung ist über den Steinbachviadukt geplant. Velo- und Lokalverkehr über die Nordseite. Diese Situation wird für die Bewohner von Willerzell einen grossen Einsatz verlangen, Die Vertreter der SBB betonen, dass ihnen die Problematik der langen Sperrung bewusst ist und bitten um Verständnis. Sie werden alles daran setzen, diese so kurz wie möglich zu halten. Dafür wird dem Viadukt die Basis gegeben, eine weitere Nutzung über die geplanten 80 Jahre zu ermöglichen. Die Konzepte für ÖV und Blaulichtorganisationen werden z. Z. erarbeitet.
3. Schritt: Joch (Stützen) werden ebenfalls einzeln eingehaust und von der alten Schutzschicht befreit und neu versiegelt. Diese Arbeit soll vom See her getätigt werden, eine Sperrung ist somit nicht notwendig.
Voraussichtlich 2038 wird die Fahrbahnplatte ersetzt und nach Möglichkeit verbreitert.
Der Beginn der Arbeiten ist sehr sportlich gesetzt: Beginn Frühjahr 2022 inkl. Sperrung des Viaduktes.
Andreas Eggimann verabschiedet sich persönlich in seiner Funktion als Verantwortlicher der SBB für die Neukonzession Etzelwerk. Er wird in den verdienten Ruhestand treten. Wir bedanken uns für seine konstruktive Arbeit mit uns. Er hat diese zeitweise hart aber immer fair und zuvorkommend geführt. Das Resultat zum Erhalt unseres Viaduktes ist sicher auch seiner Beurteilung zu verdanken.
Seine Funktion hat Simon Ryser bereits übernommen.
Weiterführende Informationen der SBB
Liebe Viadukt Freunde
Frohe Kunde am Donnerstagmorgen 06.02.2020 an der Medienkonferenz.
Auf Einladung von BA Franz Pirker durfte auch Walo Schönbächler von der Kommission Pro Viadukt anwesend sein.
Der Viadukt bleibt im Besitz der SBB und wird saniert und in einigen Jahren soweit angekündigt auch verbreitert (siehe Link).
Berichte auf Tele1 und im Regionaljournal Radio DRS sind im Web zu hören und sehen.
Wir danken all unseren Sponsoren, Helfern, Unterstützern und allen die immer an unseren Viadukt geglaubt und gekämpft haben.
Weitere Links :
Artikel in Einsiedler Anzeiger 07.02.2020
Wir wollen unsre Präsenz weiter zeigen.
Wer Interesse hat uns auf diese Weise zu unterstützen, darf diese gratis bei uns beziehen.
Einfach ein Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!